Heringsdorf

Das Gesellschaftshaus

Mit dem Bau des Gesellschaftshauses und einiger Badehütten begann 1825 das Badeleben in Heringsdorf. Im Jahre 1926 wurde das Gebäude abgerissen.

GesellschaftshausDas Gesellschaftshaus
Der Griebens Reiseführer Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin aus dem Jahre 1914 zeigt u. a. die Bebauung in Heringsdorf und Ahlbeck sowie die Badeeinrichtungen.Der Griebens Reiseführer Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin aus dem Jahre 1914 zeigt u. a. die Bebauung in Heringsdorf und Ahlbeck sowie die Badeeinrichtungen.
 weisses schlossDas Weisse Schloß auf einer Ansichtskarte aus den 20er Jahren.
Das Weisse Schloß

Das heutige Weisse Schloß wurde vermutlich schon 1823 von Georg Bernhard von Bülow als altes Logierhaus errichtet, ab 1835 war es dessen Wohnhaus. Seit 1859 im Besitz des Grafen von Stollberg-Wernigerode war im Sommer 1866 die Kronprinzessin Victoria mit ihren vier Kindern im Haus zu Gast. Ihr Mann der Kronprinz Friedrich Wilhelm besuchte seine Familie in Heringsdorf, später wurde er als 99-Tage Kaiser bekannt.

In den 20er Jahren an Theaterdirektor Gollbach verkauft, erhielt das Gebäude nun den Namen „Weißes Schloss“. 1920/21 war Kurt Tucholsky mit seiner Theatergruppe „Chat noir“ für zwei Sommer in Heringsdorf und wohnte im Gebäude. In der DDR-Zeit war das Gebäude als Fritz-Behn-Heim Parteischule und Erholungsheim der SED.

weisses schlossEine heutige Ansicht des Weissen Schloßes.
villa hugo delbrueckDie Villa von Dr. Hugo Delbrück
Die Villa von Dr. Hugo Delbrück

Die Villa von Dr. Hugo Delbrück, war zu DDR-Zeiten das FDGB Heim Erich Hoppe. Im Jahre 1996 wurde die Villa abgerissen. Dr. Hugo Delbrück war mit seinem Bruder Adelbert Gründer der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Am gleichen Standort, neben der Villa Staudt, stehen heute die Delbrück-Villen.

Die Villa von Werner Delbrück.

Werner Delbrück übernahm nach den Tod seines Vaters Hugo im Jahre 1900 den Vorsitz der AG. Die Villa hat die für alle historischen Delbrück-Villen typische Gliederung mit Bänder aus Backsteinen und Lisenen (Vertikale optische Verstärkung der Wand). Werner Delbrück war ein begeisterter Ballonfahrer und diese Begeisterung wurde ihm zum Verhängnis. Im Jahre 1910 stürzte er bei einer Ballonfahrt nach Rügen ab und verletzte sich tödlich. In der DDR-Zeit war die Villa Poliklinik und ich erinnere mich noch gern an die breite Treppe und die hölzerne Verkleidung im Warteraum. Inzwischen wurde die Villa saniert und erstrahlt im alten Glanz.

poliklinikDie Villa von Werner Delbrück.